So kann ein Tagesablauf der "Kleinen Wölfe" aussehen:
07:00 - 07:45 | Frühdienst/Erstes Frühstück im Kindergarten |
07:45 - 08:00 | Bringzeit/Treffen am Kindergarten |
08:15 - 08.30 | Bringzeit/Freispielzeit am Waldtor |
08:30 - 10:00 | Freispielzeit beim Bauwagen |
10:00 - 10:30 | Gemeinsamer Morgenkreis |
10:30 - 11:00 | Gemeinsames Zweites Frühstück |
11:00 - 12:00 |
Pädagogische Angebote z.B
|
12:00 - 12:15 | Gemeinsames Aufräumen |
12:15 - 12:30 | Waldabschlusskreis / Abholmöglichkeit der Kinder am Waldtor |
12:30 - 12:45 | Zum Kindergarten gehen |
12:45 - 13:00 | Hände Waschen und Umziehen für MiTi/Abholmöglichkeit |
13:00 - 14:00 | Mittagstisch |
14:00 - 15:00 | Spätdienst/Freispielzeit im Kindergarten |
Die "kleinen Wölfe" sind eine naturpädagogisch ausgerichtete Gruppe in der bis zu 16 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren Platz finden.
Ihr fester Standort befindet sich im nahegelegenen Bauernwald. Dort steht den "Kleinen Wölfen" ein schönes Waldstück zur Verfügung. Dieses
ist im Moment mit einem beheizbaren Bauwagen und einem überdachten Frühstücksplatz ausgestattet.
Der Bauwagen dient als Materiallager, Rückzugsort für einzelne Kinder, Schutzraum bei Regen und Kälte und ist wichtig für die Durchführung
von Einzelangeboten, die im Rahmen der pädagogischen Arbeit stattfinden.
Neben diesen festen Plätzen, entstehen immer wieder neue Spielstätten, die in der Hauptsache durch Impulse und Ideen der Kinder realisiert
werden - diese Plätze sind wandelbar und in ihren Nutzungsmöglichkeiten sehr flexibel; so kann ein Haufen aufgeschichteter Äste zum Beispiel
ein Schiff sein, mit dem in See gestochen wird, oder im nächsten Moment ein Trecker, mit dem zum Pflügen gefahren werden muss! Der
Phantasie und den Spielmöglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zu unserem Alltag gehören aber auch Streifzüge durch den "erweiterten" Wald, Ausflüge zum See oder in die nähere Umgebung. Zur
Abrundung unseres Angebotes bekommen wir in regelmäßigen Abständen Besuch von einer Vorlesepatin, die viel Plattdeutsch mit den Kindern spricht.
Im Mittelpunkt unserer Pädagogik steht der Selbstbildungsprozess der Kinder. Sie sollen erkennen, dass die Beziehung zur Natur auch
gleichzeitig eine Beziehung zu sich selbst ist. Unser Tagesablauf ist deshalb so ausgerichtet, dass er allen Kindern genug Zeit für ihre
persönliche Entwicklung lässt. Wichtig ist uns auch der Raum für körperliche Bewegung, das spielerische Beantworten der eigenen Fragen
sowie Tätigkeiten in der Gemeinschaft. Ziel ist es, die Kinder zu mündigen Menschen zu erziehen, die zu planvollem, selbstständigem Handeln
fähig sind.